Training

Meine Trainings sind abwechslungsreich, auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten und nie 0-8-15.

 

Die nachfolgend aufgeführten Inhouse-Bausteine können einzeln gebucht werden oder zu einer „Serie“ zusammengefasst: als Kurs oder komplettes Wochenseminar.

(Die ausführlichen Beschreibungen zu den Modulen

 finden Sie weiter unten auf dieser Seite.)

  1. Fit werden für die Arbeit mit Freiwilligen
  2. Freiwillige gewinnen und begeistern
  3. Produktiv und spannend: Das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamtlichen
  4. Was brauchen Freiwillige? Oder: Eine Ehrennadel macht noch keine Anerkennungskultur
  5. Bye, bye Freiwilliger. Von schmerzlichen Trennungen und glücklichen Abschieden
  6. Win-Win: Unternehmen zu Engagement-Partnern machen

 

Fit werden für die Arbeit mit Freiwilligen

Freiwillige in die eigene Organisation zu integrieren ist vergleichbar mit dem Eröffnen einer komplett neuen Abteilung, so formuliert es eine Volunteermanagerin aus den USA: Es bedarf einer guten Planung, aufgeschlossener Mitstreiter und bedeutet eine Menge Arbeit. Aber: Es lohnt sich!

Sind Sie bereit für die Arbeit mit Freiwilligen? Ist Ihre Einrichtung attraktiv genug, damit Menschen sich unentgeltlich für sie einsetzen? Sind Ihre Visionen strahlend, der Charakter Ihrer Organisation einzigartig und die Atmosphäre so einladend, dass Menschen sich gern und mit Überzeugung für Ihre Belange engagieren?

Was am Anfang bedacht sein will, wie Sie den Boden bereiten können und die große Herausforderung zu überschaubaren Päckchen schnüren, das erfahren Sie in diesem Seminar.

Eintägiges Inhousetraining.

 

Freiwillige gewinnen und begeistern

Noch nie war die Engagementbereitschaft in der Bundesrepublik so hoch wie heutzutage. Trotzdem: Die „richtigen“ Freiwilligen zu finden, ist gar nicht so einfach. Die zu Ihrer Einrichtung oder Initiative passen wie die Butter aufs Brötchen. Bevor Sie sich auf die Suche begeben, müssen Sie in einem ersten Schritt interessante Aufgaben definieren, beschreiben und sich klar machen, was Sie im Gegenzug zu bieten haben. Erst dann können Sie überlegen, über welche pfiffigen Werbestrategien Sie die richtigen Menschen zum Engagement motivieren.

In diesem Seminar werden Sie attraktive Tätigkeiten identifizieren, erkennen, wie schriftliche Tätigkeitsprofile Ihnen die zukünftige Arbeit erleichtern können, offen sein für Überraschungen und Ihre Öffentlichkeitsarbeit kreativ erweitern. Außerdem erfahren Sie, wie eine Ente Ihre Perspektive verändern kann.

Eintägiges Inhousetraining.

 

Produktiv und spannend:

Das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamtlichen

So perfekt sich Haupt- und Ehrenamt auch ergänzen (können), manchmal knirscht es im Gebälk. Gut, wenn man mit Konflikten offen umgehen kann - noch besser, wenn man Konfliktpotenziale von Anfang an minimiert.

In diesem Seminar lernen Sie gute Modelle der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen kennen, entdecken verborgene Konfliktursachen und hilfreiche Lösungsstrategien. Die Übung eines Konfliktgespräches rundet den Tag ab.

Eintägiges Inhousetraining.

 

Was brauchen Freiwillige?

Oder: Eine Ehrennadel macht noch keine Anerkennungskultur

Freiwillige gewinnen? Ein Klacks! Freiwillige halten? Eine Kunst...

Damit Freiwillige Ihrer Organisation treu bleiben, müssen sie sich ihr verbunden fühlen – und Verbundenheit stellt sich ein über Mitgestaltungsmöglichkeiten und echte Wertschätzung. Doch wie funktioniert das?

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Freiwillige fördern, fordern, machen lassen...

und finden nebenbei 100 Möglichkeiten, Danke zu sagen.

Eintägiges Inhousetraining.

 

Bye, bye Freiwilliger.

Von schmerzlichen Trennungen und glücklichen Abschieden.

Das Thema "Abschied" rückt im Freiwilligenmanagement erst allmählich in den Blickpunkt. Kein Wunder eigentlich, ist es doch auch im „wahren Leben“ oft ein Tabu. Ein Abschied kann verschiedene Ursachen haben: Der/die Freiwillige muss oder möchte neue Wege gehen. Oder: die Zusammenarbeit funktioniert nicht gut genug und eine oder beide Seiten möchten sie aufkündigen. Oder: jemand geht in den wohlverdienten „Engagement-Ruhestand“.

In diesem Seminar stehen alle Zeichen auf Abschied: von der guten Gestaltung des Abschieds über konstruktiv geführte Trennungsgespräche bis hin zum Ermöglichen von Freiwilligenkarrieren jenseits gewohnter Pfade.

Eintägiges Inhousetraining.


Win-Win: Unternehmen zu Engagement-Partnern machen

Sie möchten Ihr Zielgruppenspektrum erweitern und nicht nur einzelne Freiwillige, sondern auch Firmenteams fürs Engagement gewinnen? Super! Sinnvolle Kooperationen zwischen Gemeinnützigen und Firmen haben Konjunktur – aus gutem Grund: Unternehmen möchten gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, und Gemeinnützige wissen genau, wo das Engagement am meisten bewirken kann.

Manpower, Kompetenz, Know How, Marketing… Es gibt eine Fülle an Engagementmöglich-keiten, die Ihre Organisation bei Unternehmen nachfragen kann – und ebenso viele Angebote, die Sie im Gegenzug Unternehmen machen können. Wie man solche Partnerschaften mit Win-Win-Effekt anbahnt, welche Projektidee zu Ihnen passt und wie Sie in der Zusammenarbeit die eigenen Zielen nicht aus den Augen verlieren – das erfahren Sie in diesem Seminar.

Eintägiges Inhousetrainig.

 

Gute Sache!

Eine besondere Vorbereitung auf Unternehmenskooperationen samt Praxiserfahrung bietet Ihnen die Qualifizierungsreihe „Gute Sache“, die 2013 deutschlandweit gestartet ist. In drei halbtägigen Seminaren, kollegialen Begleittreffen und einem Praxisprojekt am Schluss werden pro Region acht gemeinnützige Organisationen ausgebildet – ich bin eine von insgesamt sieben Trainerinnen. Wenn Sie wissen wollen, ob es die „Gute Sache“ auch in Ihrer Nähe gibt, surfen Sie doch mal zu  www.gute-sachen.org !